Themen
Migration (themenübergreifende Publikationen)
Das Staatssekretariat für Migration. Ein Überblick (2025)
Das Staatssekretariat für Migration SEM regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf – und es entscheidet, ob jemand hier Schutz vor Verfolgung erhält. Gemeinsam mit den Kantonen organisiert das SEM die Unterbringung der Asylsuchenden und die Rückkehr der Personen, die keinen Schutz benötigen. Zudem koordiniert das SEM die Integrationsarbeit, ist auf Bundesebene für die Einbürgerungen zuständig und engagiert sich auf internationaler Ebene für eine wirksame Steuerung der Migrationsbewegungen.
Download (PDF, 1 MB, 13.08.2025)
weitere Sprachen:
Französisch (PDF, 1 MB, 13.08.2025)
Italienisch (PDF, 1 MB, 13.08.2025)
Englisch (PDF, 1 MB, 13.08.2025)

Migrationsbericht 2024
Umfangreiches Zahlenmaterial und attraktive Datenvisualisierungen zu den Fakten, die die Schweiz im Jahr 2024 hinsichtlich der Migration bewegten.

Ausländer- und Asylstatistik 2024
Die vorliegende Ausländer- und Asylstatistik dient als Grundlage für eine Reihe von Analysen zur Schweizerischen Migrationspolitik und für migrationspolitische Entscheide. Das SEM stellt darin umfangreiche Informationen und Fakten zur Verfügung.

Asyl und Flüchtlingsbereich
Basisinformationen für Asylsuchende: «asyl-info»
Personen, die ein Asylgesuch stellen, befinden sich in der Regel in einem ihnen weitgehend unbekannten Umfeld und sind mit einem komplexen Rechtsverfahren konfrontiert. Bei ihrem Eintritt in ein Bundesasylzentrum (BAZ) haben Asylsuchende deshalb einen hohen Informationsbedarf.
Diesem Bedürfnis nach Information trägt das Staatssekretariat für Migration SEM mit der Applikation asyl-info.ch Rechnung. Hier finden Asylsuchende in 13 Sprachen Basis-Informationen zu folgenden Themenbereichen: Asylverfahren, Bundesasylzentren, Leben in der Schweiz und Gesundheit. Mit Hilfe der webReader-Funktion können sich Interessierte die Text-Inhalte laut vorlesen lassen. Erklärvideos gehen genauer auf einzelne Themen ein.
Zusätzlich zu diesen allgemein zugänglichen Inhalten finden die Asylsuchenden noch spezifische Informationen zum jeweiligen Zentrum, in dem sie sich aufhalten. Diese Inhalte können jedoch nur über das zentrumseigene WLAN – also innerhalb des Zentrums – aufgerufen werden. Hier geht es etwa um die geltenden Ausgangszeiten, die Taschengeldausgabe oder um Aktivitäten für Erwachsene und Kinder.

Die Bundesasylzentren. Fragen und Antworten (2025)
Die Broschüre beantwortet die im Zusammenhang mit den Bundesasylzentren am häufigsten gestellten Fragen. Interessierte erfahren, wie ein Asylverfahren abläuft, wie ein Standort für ein Bundesasylzentrum ausgesucht wird, wie der Tagesablauf von asylsuchenden Personen in den Zentren aussieht und vieles mehr.
Download (PDF, 1 MB, 13.08.2025)
weitere Sprachen:
Französisch (PDF, 1 MB, 13.08.2025)
Italienisch (PDF, 1 MB, 13.08.2025)

Informationsbroschüre für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (2019)
Die Broschüre informiert knapp und in möglichst einfacher Sprache zu den Themen Status, Rechtsgrundlage, Ausländerausweis, Wohnort, Kantonswechsel, Reisen ins Ausland, Familiennachzug, Integration, Integrationsförderung, Schule, Arbeit, Weiterbildung, Gesundheit, Sozialversicherungen, Sonderabgabe und Sozialhilfe.
Die Informationsbroschüre wurde im Hinblick auf die Inkraftsetzung des Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) per 1. Januar 2019 aktualisiert.
-
Download (PDF, 634 kB, 13.08.2025)
Kurzinformationen für: Anerkannte Flüchtlinge — Ausweis B / Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge — Ausweis F / Vorläufig Aufgenommene — Ausweis F
- Bestellen (BBL Art. Nr. 420.104.D)
weitere Sprachen:
- Französisch (PDF, 496 kB)
- Italienisch (PDF, 657 kB)
- Englisch (PDF, 495 kB)
- Arabisch (
) (PDF, 2.60 MB)
- Farsi (
) (PDF, 2.58 MB)
- Kurdisch (Kurdî) (PDF, 582 kB)
- Paschtu (
) (PDF, 1.50 MB)
- Serbisch/Kroatisch/Bosnisch (srpski/hrvatski/bosanski) (PDF, 585 kB)
- Somali (Soomaali) (PDF, 499 kB)
- Tamil (
) PDF, 1.5 MB
- Tibetisch (
) PDF, 1 MB
- Tigrinya (
) PDF, 3 MB
- Türkisch (Türkçe) (PDF, 607 kB)
- Ukrainisch (українська) (PDF, 1.3 MB)

Informationsbroschüre für Schutzsuchende (2023)
Die Broschüre informiert knapp und in möglichst einfacher Sprache zu den Themen Status, Rechtsgrundlage, Ausweis, Wohnort, Kantonswechsel, Reisen ins Ausland, Familiennachzug, Integration, Integrationsförderung, Schule, Arbeit, Weiterbildung, Gesundheit, Sozialversicherungen und Sozialhilfe.
weitere Sprachen:
Die Informationen sind ausserdem auf integration-info.ch digital verfügbar.

Asylpraxis der Schweiz von 1979 bis 2019
Die Bestandesaufnahme «Asylpraxis der Schweiz von 1979 bis 2019» des Historikers Stephan Parak bietet auf 208 Seiten einen faktentreuen Überblick über vier Jahrzehnte Schweizer Asyl- und Wegweisungspraxis aus der Perspektive der Bundesverwaltung. Die kompakte Darstellung dürfte als Nachschlagewerk wie auch als Einführung über den grossen Kreis von Fachleuten hinaus von Interesse und von Nutzen sein.

Dokumentarfilm «Rückkehr in die Zukunft? – Stimmen und Geschichten zur Rückkehrhilfe» (2018)
Im Film kommen verschiedene Akteure rund um das Thema Asyl und Rückkehr zu Wort und beschreiben Spannungsfelder, Herausforderungen und Möglichkeiten der Rückkehrhilfe. Anhand von drei Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie die betroffenen Menschen mit der Rückkehr in ihre alte Heimat umgehen.

Integration
Basisinformationen für Zuzügerinnen und Zuzüger: App «integration-info»
Von kulturellen Besonderheiten über Schule und Arbeitswelt bis hin zu unserem Gesundheitswesen und politischen System: in der App «integration-info» finden Sie viele nützliche Informationen zum Leben in der Schweiz. Neben einem allgemeinen Teil umfasst die Anwendung auch einen spezifischen Teil für Personen, die in der Schweiz ein Asylverfahren durchlaufen oder den S-Status erhalten haben.
Die Anwendung ist in 18 Sprachen verfügbar, gewisse Themen sind als Videos aufbereitet. Interessierte finden darauf auch viele nützliche Adressen und Links zu den Migrations-, Integrations- und Arbeitsämtern in den Kantonen. Die App wird stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Eine Vorlesefunktion und weitere Videos sind in Planung.
Kommunikationsmaterial für kantonale Behörden
Laden Sie hier das Plakat, den Flyer und die Postkarte mit dem QR-Code zur Bewerbung der App herunter.
Plakat (ohne Anschnitt) (PDF, 5 MB, 24.11.2023)
Plakat (mit Anschnitt) (PDF, 2 MB, 24.11.2023)
Flyer (ohne Anschnitt) (PDF, 2 MB, 24.11.2023)
Flyer (mit Anschnitt) (PDF, 2 MB, 24.11.2023)
Postkarte (ohne Anschnitt) (PDF, 400 kB, 24.11.2023)
Postkarte (mit Anschnitt) (PDF, 406 kB, 24.11.2023)


Willkommen in der Schweiz: Informationen für neu Zuziehende (2020)
Die Publikation "Willkommen in der Schweiz – Informationen für neu Zuziehende" hat zum Ziel, neu zuziehende Personen zu begrüssen und Grundinformation zum Leben in der Schweiz zu vermitteln. Ausländerinnen und Ausländer, die in die Schweiz kommen, lassen mit der Migration oft wesentliche Orientierungspunkte ihres bisherigen Lebens im Herkunftsland zurück und treten in eine für sie oftmals unbekannte Gesellschaft ein.
Es handelt es sich um ein Begrüssungsinstrument, welches gesamtschweizerisch geltende Grundwerte, Rechte und Pflichten, integrationsrelevante Botschaften gemäss Gesetzgebung sowie praktische Informationen zu Lebens- und Arbeitsbedingungen in den verschiedenen zentralen Lebensbereichen vermittelt. Die Publikation liegt in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Arabisch, Englisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tamilisch und Türkisch vor.
Die Informationen sind ausserdem auf integration-info.ch digital verfügbar.

Zwischenbericht Kantonale Integrationsprogramme KIP (2016)
Die vierjährigen Kantonalen Integrationsprogramme (KIP) wurden 2014 mit dem Ziel gestartet, die bestehenden Integrationsmassnahmen in den Kantonen und Gemeinden zu verstärken, Lücken zu schliessen und regionale Unterschiede auszugleichen. Zwei Jahre nach dem Start der Kantonalen Integrationsprogramme zeichnet sich ab, dass der eingeschlagene Weg sich bewährt. Der Zwischenbericht KIP bietet einen Überblick über die KIP-Grundlagen und zeigt wichtige Erkenntnisse, Erfolge und Herausforderungen der ersten beiden Programmjahre auf.

Integrationsförderung des Bundes: Jahresbericht (2013)
Der vom Bundesamt für Migration BFM veröffentlichte Jahresbericht "Integrationsförderung des Bundes und ihre Auswirkungen in den Kantonen" zeigt die vom Bund mitfinanzierten Aktivitäten auf, um Migrantinnen und Migranten besser zu integrieren.

Studie zur Einbürgerung und Integration in der Schweiz (2010)
Eine arbeitsmarktbezogene Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)
Die Studie setzt sich zum Ziel, durch die Auswertung der aktuellen Version der SAKE neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Einbürgerung und Integration in der Schweiz zu gewinnen. Es wird aufgezeigt, wie die drei Gruppen Eingebürgerte, Ausländer und Schweizer am Arbeitsmarkt positioniert sind, das heisst, wie sie in das Erwerbsleben integriert sind.

Einreise, Aufenthalt und Ausreise
Broschüre Sozialversicherungen: Aufenthalt in der Schweiz und Ausreise
Informationen für ausländische Staatsangehörige
Die Broschüre erklärt die Grundzüge der schweizerischen Sozialversicherungen in der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV, 1. Säule) und in der beruflichen Vorsorge (2. Säule). Sie gibt praktische Anleitungen zur Vorbereitung einer definitiven Ausreise aus der Schweiz.

Strategie der Integrierten Grenzverwaltung (2023)
Mit einer Integrierten Grenzverwaltung (Integrated Border Management, IBM) wird das Ziel verfolgt, die Schengen-Aussengrenze effektiv, effzient und in geordneter Weise zu verwalten, um sie durch bessere Kontrolle sicherer zu machen und sie gleichzeitig für legal Reisende so offen wie möglich zu halten.

Integrierte Grenzverwaltungsstrategie – Schlussbericht (2012)
Am 1. Juni 2012 hat der Bundesrat die Strategie der "Integrierten Grenzverwaltung" verabschiedet, welche Bund und Kantone gemeinsam erarbeitet haben. Die Strategie bildet das Dach über allen Aktivitäten von Bund und Kantonen zur Bekämpfung der illegalen Migration, des gewerbsmässigen Menschenschmuggels und der grenzüberschreitenden Kriminalität. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass legale Einreisen möglichst reibungslos erfolgen.

Aussengrenzenfonds (2011)
Der europäische Aussengrenzenfonds ist eines von vier finanziellen Instrumenten des Generellen Programms "Solidarität und Steuerung der Migrationsströme". Ziel des Programms ist, die Zuständigkeiten, die sich aus der Einführung der integrierten Verwaltung der EU-Grenzen sowie aus der Umsetzung einer gemeinsamen Asyl- und Einwanderungspolitik ergeben, gerecht auf die Mitgliedstaaten zu verteilen.

Diaspora-Studien
Die Bevölkerung von Bosnien und Herzegowina in der Schweiz (2014)

Die marokkanische, die tunesische und die algerische Bevölkerung in der Schweiz (2014)

Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz (2010)

Die portugiesische Bevölkerung in der Schweiz (2010)

Die somalische und die eritreische Diaspora in der Schweiz (2010)

Diaspora und Migrantengemeinschaften aus der Türkei in der Schweiz (2010)

Die srilankische Diaspora in der Schweiz (2007)
Die srilankische Diaspora stellt eine der grössten Migrantengruppen in der Schweiz dar. Die Studie gibt eine aktuelle Übersicht über die Eckdaten der Geschichte Srilankas und der Migration sowie über die wirtschaftliche und soziale Situation und Integration der Srilanker in der Schweiz.

Weitere Studien
"Zwangsheiraten" in der Schweiz: Ursachen, Formen, Ausmass
Die Studie beschreibt Ursachen, Formen und Ausmass von "Zwangsheiraten" in der Schweiz und eruiert das Profil der Opfer. Weiter legt sie dar, welche Massnahmen in den Bereichen Prävention, Betreuung und Schutz bereits bestehen respektive welche weiterführenden Massnahmen ins Auge zu fassen wären. Gestützt darauf wird ein Programm mit gezielten Massnahmen umgesetzt, welche auf eine behutsame und effektive Weise betroffene Personen vor Ort unterstützen und schützen (Sensibilisierung, Anlaufstellen und Beratung, Schutz).

Prominente Flüchtlinge im Schweizer Exil (2003)
Mit einer Einleitung von Professor Peter von Matt.
Schwerpunkt ist die Untersuchung des gegenseitigen Verhältnisses zwischen den damaligen Behörden und bekannten Schutzsuchenden auf der Grundlage der Flüchtlingsdossiers des BFF, eines bislang kaum erforschten Quellenmaterials.

Sonstige Themen
Vielfalt gestalten
Der Film porträtiert vier schweizerische Institutionen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft, welche die vielfältigen Fähigkeiten von Migrantinnen und Migranten als Chance und Potential begreifen.

terra cognita
Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration
Herausgeberin: Eidgenössische Migrationskommission (EKM)
Die Zeitschrift terra cognita greift aktuelle Diskussionen rund um die Themen Migration und Integration auf und präsentiert Erkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und Praxis in gut lesbarer Form. terra cognita richtet sich an ein breites Publikum: Gemeinden, kantonale Verwaltungen, Integrationsfachstellen, Bildungsinstitutionen, Wissenschaft, zivilgesellschaftliche Akteure und interessierte Personen.

Letzte Änderung 21.08.2025