Aktuell


<
>
Personalnews bei fedpol

Simon Spörri wurde zum stellvertretenden Direktor von fedpol ernannt. Der Bundesrat hat die Ernennung an seiner Sitzung vom 13. August zur Kenntnis genommen. Die neue Funktion wird Simon Spörri am 1. September 2025 antreten und er wird weiterhin als Leiter des Direktionsbereichs Internationale Polizeikooperation bei fedpol tätig sein.

Blick hinter die Kulissen einer internationalen Konferenz.

Delegierte aus aller Welt sind vom 28. bis 31. Juli in Genf zusammengekommen, um an der sechsten Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten teilzunehmen. Sie wurde von der Interparlamentarischen Union organisiert. Die Vorbereitungen für dieses Ereignis begannen für fedpol aber bereits vor mehreren Wochen.
Unsere Teams sind wie immer für die Bedrohungsanalyse, die Beratung der zu schützenden Delegationen und die Anordnung der erforderlichen polizeilichen Massnahmen zuständig. Die kantonalen und kommunalen Polizeikorps übernehmen dann die notwendigen Schutzmassnahmen. Eine gut eingespielte Organisation für einen erneut perfekt ausgeführten Einsatz.

Gemeinsame Medienmitteilung von fedpol und der Bundesanwaltschaft

Seit Juni 2023 wurde die Schweiz mehrfach Ziel von DDoS-Angriffen – u. a. rund um das WEF, die Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock und den ESC. Die prorussische Gruppierung «NoName057(16)» bekannte sich zu den Angriffen. Über 200 Schweizer Websites waren betroffen, darunter viele von Behörden und Betreibern kritischer Infrastrukturen. Dank international koordinierter Ermittlungen, an denen fedpol und die Bundesanwaltschaft massgeblich beteiligt waren, konnten nun drei Schlüsselfiguren der Gruppierung identifiziert und international zur Verhaftung ausgeschrieben werden.

Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte

Zusammen mit seinen Partnern in den Kantonen und beim Bund arbeitet fedpol zurzeit an der Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte. Diese wird – wie schon der biometrische Schweizer Pass – mit einem Chip aus-gestattet sein, der biometrische Daten enthält. Damit wird die Identitätskarte noch besser vor Missbrauch geschützt sein. Die Einführung ist voraussichtlich per Ende 2026 geplant. Eine nicht biometrische Identitätskarte wird weiterhin erhältlich sein und innerhalb der Schweiz verwendet werden können.

Praktische Informationen

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite


Informationen

Alle

https://www.metas.ch/content/fedpol/de/home.html