Das Netzwerk ist eine Initiative von und für Personen der Bundesverwaltung, die an Evaluationsfragen interessiert sind. Es dient als Forum für den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter Evaluatorinnen und Evaluatoren, Auftraggebenden und Nutzenden. Es arbeitet ohne bürokratische Strukturen. Das Netzwerk ist offen für Personen aus allen Stufen des Managements und der Führung in den Ämtern, den Departementen, dem Parlament und der Eidg. Finanzkontrolle. Es möchte dazu beitragen, die vorhandene Vielfalt an Erfahrungen und Kenntnissen im Evaluationsbereich optimal zu nutzen und die Evaluationskultur im Bund zu erhalten und zu fördern.
Grundsätzliche Aufgabe des Netzwerks
- Das Netzwerk ist bestrebt, den fachlichen Austausch zu ermöglichen, indem es Themen und Fragestellungen anbietet, die in der Bundesverwaltung tätige Evaluatorinnen und Evaluatoren interessieren.
- Das Netzwerk setzt sich zum Ziel, zur Qualitätssicherung von Evaluationen beizutragen.
- Das BJ als für das Netzwerk Evaluation verantwortliches Amt ist Anlaufstelle für Fragen im Bereich Evaluation.
Das Netzwerk existiert seit 1995
Rund 120 Personen werden regelmässig über die Veranstaltungen informiert. Sitzungen finden durchschnittlich 2 mal pro Jahr statt. Das Netzwerk wird traditionsgemäss vom Bundesamt für Justiz (BJ) geleitet, gegenwärtig von Bertrand Bise.
Begleitgruppe des Netzwerks
Eine Begleitgruppe bestehend aus Nicolas Wallart (SECO), Lilith Wernli (OFEV), Gisela Hochuli (OFAS), Mélanie Attinger (OFT) und Sven Hug (Schweizerischer Wissenschaftsrat) unterstützt die Leitung.
Themen der Zusammenkünfte
2025
17.06.2025
Vademecum sur les appels d’offres de la Seval et l’intelligence artificielle dans le monde de l’évaluation / Vademecum, Ausschreibungen und Kunstintelligenz im Evaluationsbereich
-
«Vademecum» Ausschreibungen der Arbeitsgruppe Kunstintelligenz der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (PDF, 481 kB, 17.06.2025)
Dr. Benjamin Buser und Dr. Wolfram Kägi
-
Wissensstände, Überlegungen und Tätigkeiten der Arbeitsgruppe Kunstintelligenz der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (PDF, 787 kB, 17.06.2025)
Kerstin Schwarz, FMSystO GmbH, und Carole Probst, econcept AG
-
Erfahrungen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (PDF, 302 kB, 17.06.2025)
Mario Luketić, EFK
2024
10.12.2024
"Werkzeuge und Anleitungen zur Entwicklung von Wirkungsmodellen"
-
Auftragnehmer-Perspektive (PDF, 2 MB, 10.12.2024)
Private Public Consulting
-
Wirkungsmodelle: Erfahrungen aus Sicht der Auftraggebenden (PDF, 865 kB, 10.12.2024)
Markus Weber, Bundesamt für Gesundheit
-
Übersicht zum Projekt «Entwicklung von Wirkungsmodellen» (PDF, 485 kB, 10.12.2024)
Lilith Wernli, Bundesamt für Umwelt
07.05.2024
"Loi sur l’allégement des coûts de la réglementation pour les entreprises et les principaux résultats du questionnaire envoyé au réseau évaluation"
2023
05.12.2023
"Manifestation conjointe Seval - Réseau évaluation sur les appels d'offres"
-
«Vademecum» Ausschreibungen (PDF, 516 kB, 05.12.2023)
SEVAL-Arbeitsgruppe
-
Ausschreibungen vom Bundesamt für Sozialversicherungen (PDF, 3 MB, 05.12.2023)
Gisela Hochuli
-
Expérience de l’OFT en lien avec les appels d’offres pour les évaluations (PDF, 329 kB, 05.12.2023)
Mélanie Attinger
-
Ausschreibungspraxis BLW (PDF, 346 kB, 05.12.2023)
Vinzenz Jung
23.03.2023
"Les défis liés aux recommandations dans les rapports d’évaluation"
-
Empfehlungen in Evaluationsberichten - Herausforderungen (PDF, 405 kB, 23.03.2023)
Reinhard Zweidler
-
Empfehlungen in Evaluationsberichten. Erfahrungen aus Sicht des BAG (PDF, 367 kB, 23.03.2023)
Tamara Bonassi
-
Stolperstein Empfehlungen? Erfahrungen und Wünsche aus Sicht von Evaluator:innen (PDF, 4 MB, 23.03.2023)
Benjamin Buser und Nicole Kaiser
-
Empfehlungen der EFK - stumpfes Messer oder scharfes Schwert? (PDF, 869 kB, 23.03.2023)
Brigitte Christ
2022
30.11.2022
"Mise en œuvre des standards d’évaluation par les mandants"
-
Einführung zu den SEVAL-Standards (PDF, 461 kB, 30.11.2022)
Christian Rüefli
-
Einsatz der SEVAL-Standards in der Praxis (PDF, 649 kB, 30.11.2022)
Reinhard Zweidler, EBP
-
Die SEVAL-Standards im Evaluationsmanagementdes BAG (PDF, 265 kB, 30.11.2022)
Markus Weber und Sophie Vrtacic
-
Application des standards SEVAL dans la gestion de l’évaluation de l’OFSP (PDF, 288 kB, 30.11.2022)
Markus Weber et Sophie Vrtacic
-
Umsetzung der Evaluationsstandards durch die Auftraggeber (BAFU) (PDF, 155 kB, 30.11.2022)
Lilith Wernli
12.07.2022
"Evaluation de la crise du Covid-19"
-
Die Auswertungen der BK zum Krisenmanagement der Bundesverwaltung in der Covid-19-Pandemie (PDF, 1020 kB, 12.07.2012)
Lisa Wildi, BK
-
Evaluation des Einsatzes von Dienstpflichtigen der Armee, des Zivilschutzes und des Zivildienstes während der Covid-19-Pandemie (PDF, 1 MB, 12.07.2012)
Féraud Marius, EFK
2021
23.11.2021
"Konzentration von Forschungs- und Evaluationsaufträgen in der Bundesverwaltung"
-
Optimierung der Vergabepraktiken von Evaluationsaufträgen (PDF, 1 MB, 23.11.2021)
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
-
Recherche et évaluation : Concentration/diversification des mandataires (PDF, 928 kB, 23.11.2021)
Frédéric Widmer, OFAS
-
Konzentration der Aufträge? (PDF, 230 kB, 23.11.2021)
Nicolas Wallart, SECO
-
Mandats externes : pratique du Contrôle fédéral des finances (PDF, 568 kB, 23.11.2021)
Laurent Crémieux
-
Konzentration von Forschungs- und Evaluationsaufträgen (PDF, 338 kB, 23.11.2021)
Mélanie Attinger, BAV
10.06.2021
"Modèles d’impact : avantages et utilisation"
-
Wirkungsmodelle in der Rechtsetzung: Was könn(t)en sie leisten? (PDF, 844 kB, 10.06.2021)
Matthias Till Bürgin
-
Nutzung von Wirkungsmodellen in der Neuen Regionalpolitik Bund (NRP) (PDF, 1 MB, 10.06.2021)
Ueli Ramseier
-
Wirkungsmodelle für Konzeption und Evaluation vom Nationalen Armutsprogramm (NAP) (PDF, 3 MB, 10.06.2021)
Gisela Hochuli
-
Wirkungsmodelle in der Evaluation der VOC Lenkungsabgabe (PDF, 2 MB, 10.06.2021)
Jan-Aaron Klaassen und Lilith Wernli
2019
17.09.2019
"Evaluation : premier examen rapide"
-
Quick-Check Hintergrund und Kontext (PDF, 489 kB, 17.09.2019)
Nicolas Wallart, SECO
-
Quick-Check, Umsetzung und Inhalt (PDF, 540 kB, 17.09.2019)
Uschi Anthamatten, SECO
-
Quick-Check im Rahmen der VOBU (PDF, 362 kB, 17.09.2019)
Philipp Röser, BAFU
-
Der Quick-Check im SIF – ein Erfahrungsbericht (PDF, 361 kB, 17.09.2019)
Frank Schmid
28.03.2019
"Les évaluations internes/externes dans le contexte de la motion Bigler 16.3399"
-
Evaluation und Controlling in der DEZA (PDF, 736 kB, 28.03.2019)
Christoph Jakob
-
«Wissensbeschaffung in der Bundesverwaltung: Evaluationen intern oder extern durchführen?» - Die Bedeutung der Unabhängigkeit (PDF, 1 MB, 28.03.2019)
Stefan Rieder
-
«Evaluationen intern oder extern durchführen?» (PDF, 617 kB, 28.03.2019)
Stefan Rieder
-
Evaluations «externes» au Contrôle fédéral des finances (PDF, 1 MB, 28.03.2019)
Emmanuel Sangra
2018
30.10.2018
"Une histoire de temps – quand les évaluations et la politique se rencontrent"
-
Die Evaluation im Zeitalter der postfaktischen Politik. Präsentation des ParlEval Projektes im Rahmen des Evaluationsnetzwerkes des Bundes (PDF, 383 kB, 30.10.2018)
Prof. Dr. Pirmin Bundi
-
Evaluationen in Zeiten politischen Wandels am Beispiel des BAFU (PDF, 1 MB, 30.10.2018)
Reinhard Zweidler
-
Evaluation der Wirksamkeit des revidierten Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches (PDF, 270 kB, 30.10.2018)
Peter Goldschmid
-
Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Wirkung der öffentlichen Arbeitsvermittlung im Zeitraum 2003 - 2016 (PDF, 420 kB, 30.10.2018)
Bernhard Weber, SECO
14.03.2018
"L’importance des groupes d’accompagnement dans la réalisation d’une évaluation"
-
Über die Bedeutung von Begleitgruppen in Evaluationen (PDF, 2 MB, 14.03.2018)
Prof Dr. Ueli Haefeli, INTERFACE
-
Evaluationsmanagement im BAG: Umgang und Erfahrungen mit Begleitgruppen (PDF, 156 kB, 14.03.2018)
Markus Weber
-
Erfahrungen mit Begleitgruppen (PDF, 240 kB, 14.03.2018)
Ueli Luginbühl, EFK
-
Guide pour la mise en place d’un groupe d’accompagnement dans le cadre d’une évaluation (PDF, 411 kB, 14.03.2018)
Hugues Balthasar, GREVAL
-
Die Sicht eines externen Evaluators (PDF, 510 kB, 14.03.2018)
Christof Rissi, ECOPLAN
2017
09.11.2017
"Le rôle des évaluations dans la nouvelle politique climatique"
-
Rolle von Evaluationen in der CO2-Gesetzgebung (PDF, 1 MB, 09.11.2017)
Andrea Burkhardt und Roger Ramer
-
Apprendre des évaluations – deux exemples concrets du SECO
(Présentation non disponible)
28.03.2017
"Evaluation – Comment bien communiquer ?"
-
«Evaluation –Wie richtig kommunizieren?» Perspektive Evaluationsmanagement (PDF, 218 kB, 28.03.2017)
Marin Wicki
-
Nichts zu verbergen. Kommunikation im Zusammenhang mit Forschung und Evaluation (PDF, 966 kB, 28.03.2017)
Rolf Camenzind
-
Evaluation – Comment bien communiquer ? (PDF, 515 kB, 28.03.2017)
Evaluanda
-
La communicationdes évaluations (et des audits) du Contrôlefédéraldes finances (PDF, 1 MB, 28.03.2017)
Yves Steiner
2016
07.12.2016
"Bonnes pratiques en matière de gouvernance d’évaluation"
-
Der Einfluss von Steuerung und Begleitung auf die Qualität von Evaluationen – Erfahrungen aus Auftragnehmer-Optik (PDF, 432 kB, 07.12.2016)
Christian Rüefli
-
Management von Evaluationen im BLW (PDF, 639 kB, 07.12.2016)
Martina De Paola
-
Gouvernance de l’évaluation. Perspectives du Contrôle fédéral des finances (PDF, 692 kB, 07.12.2016)
Laurent Crémieux
25.02.2016
"Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?"
2015
28.10.2015
"Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?"
-
Ex-post Evaluation Aussengrenzenfonds (PDF, 232 kB, 28.10.2015)
Katja Weigl
-
«Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?» Hinweise zu Planung, Ausschreibung und Begleitung von externen Evaluationen. Ergebnisse eines Gesprächs unter den Teilnehmenden der Veranstaltung des Netzwerks (PDF, 79 kB, 28.10.2015)
André Chatelain
05.06.2015
Experimentelle Rechtsetzung
-
Einführung (PDF, 259 kB, 25.06.2015)
Werner Bussmann
-
Procédure d'asile dans le cadre de phases de test (PDF, 34 kB, 25.06.2015)
Gaël Buchs
-
Evaluation Testbetrieb. Neustrukturierung des Asylbereichs (PDF, 223 kB, 25.06.2015)
Lionel Kapff
-
Pilotversuch Assistenzbudget in der Invalidenversicherung (PDF, 401 kB, 25.06.2015)
Bruno Nydegger Lory
-
Experimentelle Rechtsetzung. Anwendungsfelder und wichtigste Rechtsfragen (PDF, 474 kB, 25.06.2015)
Sandro Körber
25.03.2015
-
Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis der Bundesverwaltung (PDF, 134 kB, 25.03.2015)
Christine Heuer
-
Bewertungspraxis der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PDF, 476 kB, 25.03.2015)
Simone Ledermann
-
Master of Advanced Studies in Evaluation (2015 - 2016) (PDF, 332 kB, 25.03.2015)
Verena Friedrich
2014
23.06.2014
-
Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung (NFB) – Mitwirkungsmöglichkeiten für die Evaluationsdienste (PDF, 834 kB, 23.06.2014)
Theo Haldemann
-
Auftraggeber von Evaluationen: welche Fähigkeiten und Kompetenzen?
-
Projet de la SEVAL des compétences des gestionnaires d’évaluation (PDF, 427 kB, 23.06.2014)
Marlène Läubli
-
Kompetenzanforderungen Evaluationsmanagement (PDF, 315 kB, 23.06.2014)
Schweizerische Evaluationsgesellschaft (SEVAL)
-
Compétences requises pour les gestionnaires d'évaluation (PDF, 243 kB, 23.06.2014)
Société suisse d’évaluation (SEVAL)
17.04.2014
Die Evaluationspraxis der Bundesverwaltung im Spiegel
-
Auszug aus dem Gespräch mit Werner Bussmann (PDF, 23 kB, 17.04.2014)
Andreas Balthasar und Thomas Widmer
20.01.2014
Datennutzung und Datenschutz in der Evaluation
-
Spannungsfeld Datennutzung - Datenschutz - Evaluation (PDF, 2 MB, 20.01.2014)
Reinhard Zweidler
-
Die Verknüpfung von Daten zur Produktion und Analyse statistischer Informationen: Potenzial und datenschutzrechtliche Sensibilität (PDF, 259 kB, 20.01.2014)
Ernst Matti
-
Protection des données, appariement et évaluation : problématique et admissibilité au regard de la protection des données (PDF, 664 kB, 20.01.2014)
Sabine Trolliet et Catherine Pugiet
-
Datenverknüpfungen und Sicherstellen des Datenschutzes in der Praxis (PDF, 95 kB, 20.01.2014)
Martin Wicki
2013
05.12.2013
Umgang mit Unsicherheit bei der Evaluation: Machbarkeits- und Evaluierbarkeitsstudien
-
Umgang mit Unsicherheit bei der Evaluation: Machbarkeits- und Evaluierbarkeitsstudien (PDF, 122 kB, 05.12.2005)
Werner Bussmann
-
Studienprojekt «Kosten von Gewalt in Paarbeziehungen» (PDF, 116 kB, 05.12.2005)
Luzia Siegrist
-
Umgang mit Unsicherheit bei der Evaluation: Machbarkeits- und Evaluierbarkeitsstudien (PDF, 56 kB, 05.12.2005)
Martin Wicki
29.01.2013
Evaluationen, Ranglisten... Evaluitis mit Professor Bruno S. Frey
2012
16.10.2012
Ausschreibung, Vergabe und Nutzung von Evaluationen: Ein Blick in die Kochtöpfe der Evaluationsfachleute des Bundes
19.04.2012
Umsetzung der Evaluationsklauseln in der Bundesverwaltung
-
EFK-Prüfung 2010 - 2011 «Umsetzung der Evaluationsklauseln in der Bundesverwaltung» (PDF, 525 kB, 19.04.2012)
Werner Tschopp und Laurent Crémieux
19.01.2012
Regulierungsfolgenabschätzung: Anspruch, aktuelle Praxis und rechtsetzungsmethodische Implikationen
- Tagungsbericht in der Zeitschrift LeGes (PDF, 419 kB, 19.01.2012)
-
Regulatory Impact Assessment (PDF, 516 kB, 19.01.2012)
Prof. Claudio Radaelli
-
Wozu Regulierungsfolgenabschätzung? (PDF, 57 kB, 19.01.2012)
Alkuin Kölliker, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
-
Regulierungsfolgenabschätzung zur Totalrevision des Epidemiengesetzes (EpG) (PDF, 89 kB, 19.01.2012)
Matthias Gehrig
-
Les résultats de l'évaluation des analyses d'impact approfondies (PDF, 166 kB, 19.01.2012)
Lorenzo Allio
2011
08.06.2011
Evaluation und gouvernementales Lernen im Rahmen von Konferenzen und Workshops: Die "Lernspirale" in Theorie und Praxis
18.05.2011
Valorisierung von Evaluationsergebnissen
2010
09.12.2010
Im Dreieck zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik: Erfahrungen bei der Evaluation der Ressortforschung (Christian Simon)
30.09.2010
Verwaltungssteuerung und Wirksamkeitsprüfung: Wie lässt dich dies verbinden?
27.05.2010
"Wirtschaftlichkeit staatlicher Massnahmen ermitteln und verbessern: der Beitrag der Ökonomie" (Leitung: Werner Bussmann)
-
Wirtschaftlichkeit staatlicher Massnahmen ermitteln und verbessern: der Beitrag der Ökonomie (PDF, 186 kB, 27.05.2010)
Prof. René Frey und Wolfram Kägi
2009
03.11.2009
Workshop 2009: L'évaluation en France: Développements, état actuel, réussites et défis (Bernard Perret), organisé avec la SEVAL (Leitung: Thomazine von Witzleben)
-
L'évaluation en France (PDF, 252 kB, 03.11.2009)
Bernard Perret
30.06.2009
"Die Evaluation der Arbeitsmarktpolitik"
-
Evaluation der CH-Arbeitsmarktpolitik (PDF, 436 kB, 30.06.2009)
Thomas Ragni (SECO)
21.04.2009
"Die Parlamentarische Verwaltungskontrolle (PVK)" - Diskussion ihrer Aufgaben und Funktion
-
Aufgaben und Funktionsweise der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK) (PDF, 392 kB, 21.04.2009)
Christoph Bättig und Simone Ledermann
04.03.2009
"Nutzung von Evaluationen in der Bundesverwaltung" - Diskussion zu den Ergebnissen aus seinem Buch 2007
-
Die Nutzung von Evaluationen in der Bundesverwaltung (PDF, 244 kB, 04.03.2009)
PD Dr. Andreas Balthasar
2008
23.09.2008
"Aktuelles aus der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK)" zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Evaluation
-
Evaluationen bei der Eidg. Finanzkontrolle Theorie und Realität … (PDF, 523 kB, 23.09.2008)
Emmanuel Sangra, Eidg. Finanzkontrolle
-
Evaluation au Contrôle fédéral des finances: théorie et réalité … (PDF, 1 MB, 23.09.2008)
Emmanuel Sangra, Contrôle fédéral des finances
27.08.2008
Workshop 2008: "Adapting Evaluation Practice to the Needs of Current Public Management" (Steve Montague, Canada) zusammen mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL)
25.06.2008
Entwicklung der Evaluation in Post-Sowietländern (Dr. Daniel Tsygankov) zusammen mit der Koordinationsstelle Weiterbildung, Universität Bern
06.05.2008
Erfolgsfaktoren der Programmentwicklung im BAG
26.02.2008
Prospektive Evaluation und ihre Umsetzung
-
Prospektive Evaluation (PDF, 74 kB, 26.02.2008)
Werner Bussmann, Bundesamt für Justiz (BJ)
-
Regulierungsfolgenabschätzung / Analyse d‘impact de la réglementation (PDF, 47 kB, 26.02.2008)
Nicolas Wallart (SECO)
-
Nachhaltigkeitsbeurteilung – Einführung und Einordnung (PDF, 100 kB, 26.02.2008)
Daniel Wachter, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
-
Volkswirtschaftliche Beurteilung in der Umweltpolitik (PDF, 231 kB, 26.02.2008)
Andreas Hauser (BAFU)
2007
06.11.2007
20 Jahre Evaluation im Bundesamt für Gesundheit (BAG)
26.06.2007
PVK-Bericht zu den Ausgaben des Bundes für externe Beratung (Christoph Bättig und Daniel Janett)
-
Expertenbeizug in der Bundesverwaltung (PDF, 363 kB, 26.06.2007)
Christoph Bättig, Parlamentarische Verwaltungskontrolle
30.04.2007
Evaluation in Russland (Dr. Daniel Tsygankov) zusammen mit der Koordinationsstelle Weiterbildung, Universität Bern
-
Evaluation in Russland (PDF, 66 kB, 30.04.2007)
Daniel Tsygankov
18.01.2007
Aktuelle Trends in der Evaluation
2006
02.11.2006
Was bringt das neue Öffentlichkeitsgesetz?
-
Das Öffentlichkeitsgesetz und seine Umsetzung in der Bundesverwaltung (PDF, 142 kB, 02.11.2006)
Simone Füzesséry Minelli
-
Effets pratiques (PDF, 37 kB, 02.11.2006)
Stephan Brunner
03.07.2006
Rolle des Netzwerks in der Umsetzung von Artikel 170 BV
09.05.2006
Wo stehen die Ämter bei der Wirksamkeitsüberprüfung?
09.03.2006
Wirtschaftlichkeitsprüfungen? Möglichkeiten und Grenzen. Workshop zusammen mit der SEVAL
-
Wirtschaftlichkeitsprüfungen als Herausforderung für die Evaluation (PDF, 147 kB, 09.03.2006)
Werner Bussmann
-
L'évaluation économique des interventions de l'Etat : les méthodes, leur potentiel et leurs limites (PDF, 344 kB, 09.03.2006)
Prof. Claude Jeanrenaud
-
L'analyse d‘impact de la réglementation (AIR) / Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) (PDF, 139 kB, 09.03.2006)
N. Wallart und A. Kölliker
-
Sozioökonomische Bewertung der Versuche zur heroingestützten Behandlung (PDF, 46 kB, 09.03.2006)
Andreas Frei
-
HGV-Anschluss und Berner S-Bahn (PDF, 73 kB, 09.03.2006)
Stefan Suter
-
Kosten-Effektivitätsanalysen. Praxisbeispiel Via sicura (PDF, 880 kB, 09.03.2006)
Felix Buser
Links
- Parlamentarische Verwaltungskontrolle (PVK)
- Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK)
- Umsetzung Art.170 BV
- Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Bundesamt für Energie (BFE)
- Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
- Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
- Regulierungsfolgenabschätzung (SECO)
- Schweizerische Evaluationsgesellschaft (SEVAL)
- European Evaluation Society (EES)
- American Evaluation Association (AEA)
- Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)
Letzte Änderung 05.08.2025
Kontakt
Bundesamt für Justiz
Bertrand
Bise
Bundesrain 20
CH-3003
Bern
T
+41 58 466 17 03
F
+41 58 462 78 79
Kontakt