(Diese Dokumente sind nur in der Originalsprache der Präsentationen verfügbar)
1. Einführung
2. Aus der Praxis
-
a. La conception et la rédaction parallèle de textes législatifs: Législation multilingue La pratique de l’Office fédéral de la justice (PDF, 389 kB, 28.06.2012)
Colette Rossat-Favre, Office fédéral de la justice
-
La conception et la rédaction parallèle de textes législatifs : La pratique de l’Office fédéral des assurances sociales (PDF, 74 kB, 28.06.2012)
Patrick Cudré-Mauroux, Office fédérale des assurances sociales
-
La conception et la rédaction parallèle de textes législatifs: La rédaction des textes législatifs dans les deux langues officielles du canton de Berne (PDF, 101 kB, 28.06.2012)
Gérard Caussignac, Chancellerie d’Etat du canton de Berne
-
b. Regard externe sur le fonctionnement plurilingue d’un office fédéral (PDF, 52 kB, 28.06.2012)
Stéphanie Andrey, Office fédéral de la culture
-
c. Verwaltungsinterne Redaktionskommission (VIRK) (PDF, 58 kB, 28.06.2012)
Markus Nussbaumer, BK
-
d. Die parlamentarische Redaktionskommission (PDF, 74 kB, 28.06.2012)
Josiane Aubert, Nationalrat
3. Bilanz, Empfehlungen und Lösungsvorschläge
-
a. Mehrsprachige Gesetzgebung in der Schweiz: Thesen und Empfehlungen (PDF, 29 kB, 28.06.2012)
Rainer J. Schweizer, Leiter des Forschungsprojekts zur mehrsprachigen Gesetzgebung in der Schweiz
-
Mehrsprachige Gesetzgebung in der Schweiz: Thesen und Empfehlungen (PDF, 853 kB, 28.06.2012)
Jérôme Baumann, Arno Berther, Marco Borghi, Pia Janczak, Andreas Lötscher, Gianpiero Raveglia, Federica De Rossa Gisimundo, Jan Scheffler und Rainer J. Schweizer
b. Schlussdiskussion und Lösungsansätze
Colette Rossat-Favre, Bundesamt für Justiz und Markus Nussbaumer, Bundeskanzlei
Letzte Änderung 12.07.2012