Ausschreibung 2021
Projektträgerschaft: Verein About Us!
Projektdauer: 2022-2024

Die interkulturellen Programmwochen "About Us" in der Stadt Zürich bieten alle zwei Jahre eine Plattform für gemeinschaftsbasierte Kunstprojekte im Bereich Diversität und Migration. Das Projekt "About Us! im Quartier" erweitert nun die Reichweite und die Wirkung der Plattform: In drei Aussenquartieren Zürichs werden sogenannte "Offene Quartierkollektive" aufgebaut. Diese entwickeln eigene Projekte der kulturellen Teilhabe zum Thema Zusammenleben. Als Höhepunkt präsentieren die Offenen Quartierkollektive ihre Arbeiten am Festival "About Us!" im Juni 2023.
Kontakt: Gunda Zeeb, hello@about-us.ch
Website: www.about-us.ch
Projektträgerschaft: Solidarité Afrique Farafina
Projektdauer: 2022–2023

"Bienvenue chez moi" verbindet Esskultur, Musik und Storytelling, um vielstimmige Formen des interkulturellen Kennenlernens im ländlichen Waadtland sichtbar zu machen. Das Projektteam veranstaltet dazu mehrere Treffen von Familien, von denen jeweils eine eine Migrationsgeschichte hat und die andere keinen. Diese lernen sich während eines ganzen Tages kennen und kochen gemeinsam. Der Abend wird von musikalischen Darbietungen und Erzählungen begleitet. Aus den Treffen und dem gemeinsamen Prozess entsteht ein Dokumentarfilm, der öffentlich ausgestrahlt und in einem Rahmenprogramm mit den Familien und Fachleuten diskutiert wird.
Kontakt: Mireille Keita, solidariteafriquefarafina@gmail.com
Website: www.farafina.ch
Projektträgerschaft: Bistro Interculturel / Spuntan
Projektdauer: 2022–2024

Die beiden Vereine Bistro Interculturel und Spuntan bauen im Dorfzentrum von Stans den Begegnungsort "Bunte Spunte" auf. Die Raumsuche selbst wird durch eine öffentliche Kampagne und einen Prozess des Community Building begleitet. Eine Projektgruppe, an der insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte beteiligt sind, entwickelt schliesslich im "Bunte Spunte" ein Programm der kulturellen Teilhabe und setzt es um. Eine Zeitung dokumentiert den Prozess und trägt die Anliegen der Gruppe und des Projektes in die Öffentlichkeit.
Kontakt: Lukas Moor und Team, info@diebuntespunte.ch
Website: www.bistro-interculturel.ch
Projektträgerschaft: Stadtmuseum Aarau
Projektdauer: 2022–2025

In diesem Pilotprojekt erweitern Angehörige aus der Migrationsbevölkerung die Sammlung des Stadtmuseums Aarau. Jährlich recherchiert eine Projektgruppe mit fachlicher Unterstützung neue Sammlungsgegenstände, entwickelt Vermittlungskonzepte und setzt diese um. Die Erfahrungen dienen dem Museum dazu, um in seiner Sammlungs- und Ausstellungsarbeit die Migrationsgeschichte Aaraus besser abzubilden und der Migrationsbevölkerung nachhaltig mehr Deutungsmacht einzuräumen.
Kontakt: Flavia Muscionico, flavia.muscionico@aarau.ch
Website: www.stadtmuseum.ch
Foto: Mark Niedermann
Projektträgerschaft: Musiknetz Kloten
Projektdauer: 2022–2024

Im Projekt "Concert of Nations" öffnen sich Klotener Musikvereine für Menschen und Musik aus der Migrationsbevölkerung. Dazu laden sie Interessierte ein, in lokalen Orchestern, Bands und Chören mitzuwirken und ihr musikalisches Repertoire einzubringen. Nebst den individuellen Auftritten der einzelnen Formationen ist als Höhepunkt ein gemeinsames Open-Air-Konzert und Strassenmusik-Festival im Stadtzentrum von Kloten geplant. Der Prozess und das Konzert werden von einem interkulturellen Rahmenprogramm begleitet, an dem Aspekte des Zusammenlebens und der musikalischen Vielfalt in Kloten vermittelt werden. Das Projekt ist Teil der institutionellen Öffnung des Musiknetzes Kloten.
Kontakt: Jean-Luc Kühnis, info@musiknetz-kloten.ch
Website: www.musiknetz-kloten.ch
Projektträgerschaft: Verein Das Wandbild muss weg!
Projektdauer: 2022–2024

Das vorliegende Projekt thematisiert einen zeitgemässen Umgang mit dem kolonialen Erbe im öffentlichen Raum. Ausgangspunkt ist ein Wand-ABC mit rassistischen Darstellungen, das 1949 von den Künstlern Emil Zbinden und Eugen Jordi erstellt wurde. Das Wandbild wird konservatorisch vom jetzigen Standort in einem Berner Schulhaus entfernt und dem Bernischen Historischen Museum als Schenkung übergeben. In diesem Prozess werden im Schulhaus, in der Öffentlichkeit und im Museum sowie mit weiteren Partnern vielfältige Aktivitäten der kulturellen Vermittlung und Teilhabe umgesetzt. Damit trägt das Projekt zu einer gesellschaftsübergreifenden Debatte über Kolonialismus und Rassismus in der Schweiz bei.
Kontakt: Vera Ryser, daswandbildmussweg@gmail.com
Website: www.daswandbildmussweg.ch
Foto: Vera Ryser
Projektträgerschaft: Verein Backpack2school
Projektdauer: 2022–2023

Im Zentrum des Pilotprojektes steht eine öffentliche Installation in Basel, die Chancenungerechtigkeit in der Schweizer Bildungslandschaft erfahrbar macht. Das Publikum lernt in einem Labyrinth anhand von Video-Porträts und der Augmented Reality App Artivive die Bildungswege von Menschen mit Migrationshintergrund kennen – inklusive der vielen Barrieren. Eigene Erfahrungen können auf den Wänden des Labyrinths geteilt werden. Die Porträts und die gesammelten Erfahrungen werden in einer Social Media-Kampagne und in öffentlichen Diskussionen präsentiert und vermittelt.
Kontakt: Houda Bourbia, hbourbia@backpack2school.org
Website: www.backpack2school.org
Projektträgerschaft: Verein Orient Express
Projektdauer: 2022–2023

Seit 2019 findet in Basel, Bern und Zürich das Orient Express Film- und Kulturfestival (OEFF) statt, an dem Filme aus der Kontaktzone von Europa, Asien und dem Nahem Osten gezeigt werden. Ab 2022 wird in einem monatlichen "Filmatelier" in Bern eine Gruppe aufgebaut, die gemeinsam Filme schaut, das Handwerk des Filmemachens erlernt und selbst einen Film produziert. Die Gruppe zeigt am Festival 2023 das produzierte Werk und beteiligt sich an der Durchführung des Festivals. Das Modell soll später auf die anderen Städte übertragen werden.
Kontakt: Aydin Sevinc, info@oeff.org
Website: www.oeff.org
Projektträgerschaft: Verein Expo Transkultur
Projektdauer: 2022–2023

"Found in Translation" ist eine interkulturelle Plattform, die Migrationserfahrungen in literarische Texte und Kunstwerke übersetzt. Dazu werden Formate der kulturellen Teilhabe entwickelt, die alltägliche und künstlerische Ausdrucksformen verbinden. Zusammen mit Partnerinstitutionen aus der Stadt und der Agglomeration Zürich werden die Arbeiten und deren Entstehung in Ausstellungen, Lesungen und Diskussionen präsentiert und diskutiert. Der Prozess und die Werke werden dokumentiert und als e-Book publiziert.
Kontakt: Alba Chantico Ledesma, chantico.ledesma@expotranskultur.org
Website: www.expotranskultur.org
Projektträgerschaft: Global Players Chur
Projektdauer: 2022–2024

Die Global Players entwickeln in Graubünden seit 2014 transkulturelle Theaterproduktionen, um Sprachförderung und Integration zu stärken. Die Projekte richten sich an Profis und Laien ab 18 Jahren, die sich für das kulturelle Schaffen interessieren. Neben einer jährlichen Theaterproduktion wird neu der niederschwellige "Raum für Interkultur" aufgebaut, um Ideen der Teilnehmenden durch Anlässe im Bereich Film, Lesung, Musik und Ausstellung umzusetzen können. Ein neues Rahmenprogramm hat zum Ziel, die Anliegen der Global Players öffentlich sichtbar zu machen. Das Projekt ist eingebettet in einen Prozess der interkulturellen Öffnung der Global Players.
Kontakt: Nina Eveline Hutter, globalplayerschur@gmail.com
Website: http://www.globalplayerschur.com
Projektträgerschaft: Ausstellungsraum Klingental
Projektdauer: 2022–2023

Der Ausstellungsraum Klingental entwickelt im vielstimmigen Kleinbasel ein sozialräumliches Kunstvermittlungsformat, das die Grenzen im Kunstbetrieb zu überwinden sucht. In einem zweijährigen partizipativen Prozess wird ein Kunst-, Bildungs- und Diskussionsraum aufgebaut, der von Menschen aus dem Quartier von Grund auf mitgestaltet wird. Ausgehend von den Menschen und den Ausstellungen werden mit künstlerischen Methoden gesellschaftspolitische Fragen verhandelt und einer Öffentlichkeit präsentiert. Ziel ist die selbständige Weiterführung des Formats durch die Beteiligten nach Ende der Projektlaufzeit.
Kontakt: Patrizia Mosimann, mosimannpi@gmail.com, Franziska Baumgartner, fraaba@hotmail.com
Website: www.ausstellungsraum.ch
Projektträgerschaft: Theater Süd Basel
Projektdauer: 2022 - 2024

Das Projekt baut ein Komitee bestehend aus circa zehn Personen aus der diversen Bevölkerung des Gundelfinger Quartiers in Basel auf. Das Komitee übernimmt strategische und operative Tätigkeiten von der Theaterleitung und entwickelt eine Theaterinszenierung. Im Zentrum stehen der öffentliche Prozess der Findung des Komitees und der Inhalte des geplanten Stücks sowie die Umsetzung der gemeinsamen Theaterinszenierung. Die Erfahrungen werden in den Prozess der interkulturellen Öffnung des Theater Süd einfliessen und sollen die Interaktion zwischen Theater und Quartier nachhaltig stärken.
Kontakt: Andreas Schmidhauser, info@theater-sued.ch
Website: www.theater-sued.ch
Projektträgerschaft: Associations de médiateurs interculturelles AMIC
Projektdauer: 2022–2024

Das Projekt entwickelt neue Perspektiven auf Dauerausstellungen in drei Schweizer Museen – im Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge in Genf, im Musée d’ethnographie in Neuenburg und im Musée gruérien in Bulle. Menschen mit Migrationshintergrund werden in einer Reihe von künstlerischen Workshops und Führungen zu Expertinnen und Experten, die in den Museen ihre eigenen Perspektiven auf die behandelten Themen und Gegenstände erarbeiten. Diese alternativen Lektüren werden in Form von Audioguides, Installationen und als Web-Dokumentation für andere Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht.
Kontakt: Rachel Bolle, rachel.bolle@amicge.ch
Website: www.amicge.ch
Projektträgerschaft: Historisches Museum Obwalden
Projektdauer: 2022–2023

Das Historische Museum Obwalden ist vielen immer noch als "Heimatmuseum" bekannt. Doch was bedeutet "Heimat" in der heutigen pluralen Gesellschaft? Zu dieser Frage entwickelt das Museum in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung und lokalen Vereinen eine Ausstellung, die 18 neue Obwaldner Heimatgeschichten vorstellt.
Ein Rahmenprogramm bietet Raum für Diskussionen über das Zusammenleben in der Innerschweizer Migrationsgesellschaft.
Kontakt: Pamina Sigrist, mail@museum-obwalden.ch
Website: www.museum-obwalden.ch
Projektträgerschaft: Forschung Art Education, Zürcher Hochschule der Künste
Projektdauer: 2022–2025

Das Projekt ist eine Kooperation der Zürcher Hochschule der Künste (Departement Kulturanalysen und Vermittlung), der Hochschule Soziale Arbeit Luzern (Soziokulturelle Animation) und der Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (Institut Weiterbildung und Beratung). Die beteiligten Studierenden, Lehrenden und Projektteilnehmenden setzen sich mit sozialen Ein- und Ausschlussmechanismen in der Migrationsgesellschaft Schweiz auseinander und schaffen neue Räume der kulturellen Teilhabe. Sie entwickeln dazu mehrere, partizipative Projekte mit der lokalen Bevölkerung und Partnern in verschiedenen städtischen und ländlichen Kontexten. Die Ergebnisse werden auf einer digitalen Plattform dokumentiert und fliessen in die Lehre ein.
Kontakt: Sophie Vögele, sophie.voegele@zhdk.ch
Website: https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/recht-auf-wir-589723
Projektträgerschaft: Association Les Lents
Projektdauer: 2022-2024

Auf der Brache Malley im Lausanner Vorort Prilly bietet "La Demeure" einen vielseitigen Begegnungsraum. Dort werden in einem geschützten Rahmen gesellschaftspolitische Fragen zu Migration, Rassismus und Vielfalt durch künstlerische Aktivitäten bearbeitet. Dazu werden niederschwellige Workshops zu Musik, Poesie, Multimedia und Handarbeit durchgeführt. Die Ergebnisse werden gemeinsam präsentiert und diskutiert. Eine Dokumentation und das detaillierte Programm werden über digitale Kanäle zugänglich gemacht.
Kontakt: Sami Grar, tscham.sole@gmail.com
Website: www.leslents.ch
Projektträgerschaft: Association Kraft
Projektdauer: 2022–2023

Das Projekt richtet sich an unbegleitete Minderjährige (UMA), die im Foyer EVAM (Etablissement Vaudois d'Accueil des Migrants) im Quartier Entre-Bois von Lausanne leben. Die Jugendlichen werden bei ihrer Erkundung des Quartiers begleitet. Eine interdisziplinäre Gruppe an der Schnittstelle von Gesundheit, Stadtplanung und Kunst führt monatliche Workshops mit den Jugendlichen in der Nachbarschaft durch. In enger Zusammenarbeit mit den Akteuren des Viertels und dem EVAM sowie durch Begegnungen mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers werden neue Perspektiven auf das Quartier afugezeigt.
Kontakt: Karen Devaud, info@association-kraft.ch
Website: www.association-kraft.ch
Projektträgerschaft: Association Reliefs
Projektdauer: 2022–2024

Voice·es·x de resistance ist ein Klang- und Partizipationsprojekt, das sich mit den kaum hörbaren Stimmen in der Demokratie befasst. Die Idee ist, eine Klang- und Bildinstallation im Rahmen von kulturellen Veranstaltungen und Schulungen zwischen 2022-2024 zu realisieren. Der Prozess bietet die Gelegenheit, neue Stimmen zu sammeln, die sich zu verschiedenen migrationsbezogenen Themen äussern, um eine kollektive Reflexion im öffentlichen Raum zu ermöglichen.
Kontakt: Lucie Schaeren, Gabrielle Chappuis, info@associationreliefs.ch
Website: https://www.associationreliefs.ch/projets/voi-es-x-de-resistance
Projektträgerschaft: Rebekka Spinnler, Sonja Streifinger
Projektdauer: 2022 - 2024

Das Pilotprojekt entwickelt in einem partizipativen Prozess einen theatralen Rundgang in Frauenfeld. An verschiedenen Schauplätzen geben die beteiligten Menschen Einblick in das Zusammenleben in dieser Stadt sowie in deren Migrationsgeschichte. Die Rundgänge werden mit lokalen Vereinen und Organisationen umgesetzt. Öffentliche Diskussionsformate und kleine Interventionen an den Standorten verändern den öffentlichen Raum über das Projekt hinaus. Das Projekt soll auf weitere Schweizer Kleinstädte übertragen werden.
Kontakt: Rebekka Spinnler, rebekka.spinnler@sunrise.ch
Website: www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir
Foto: Mathias Frei/Thurgauer Zeitung
Projektträgerschaft: Verein Wildwuchs
Projektdauer: 2022–2024

«Wildwuchs Unterwegs» verbindet zwei modellhafte Teilhabeprojekte mit Fokus auf die Basler Migrationsgesellschaft. In «Cicek Taksi» entwickelt die gleichnamige Band zusammen mit Menschen, die aus der Türkei stammen und in der Schweiz wohnen, einen Konzertzyklus mit Rahmenprogramm. Im Zentrum stehen eigene Gedichte sowie gesammeltes Liedgut der Teilnehmenden. Daneben entsteht in einer belebten, diversen Basler Quartierstrasse der Zyklus «Ünique». Er besteht aus teilhabeorientierten Interventionen, die Eigenheiten des Quartiers und dessen besonderen Persönlichkeiten auf eine öffentliche Bühne bringen.
Kontakt: Katarina Tereh, info@wildwuchs.ch
Website: www.wildwuchs.ch
Ausschreibung 2020
Projektträgerschaft: Collectif Nzinga
Projektdauer: 2021–2022

Im Projekt «Arts Sans Frontières» werden Tanz-, Theater- und Spoken-Word-Workshops in verschiedenen Quartiertreffpunkten in urbanen Zentren und Kleinstädten der Romandie durchgeführt. Die dort gemeinsam entwickelten Sichtweisen auf die Migrationsgesellschaft werden öffentlich präsentiert und diskutiert. Der Prozess wird audiovisuell dokumentiert. An einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung tauschen die verschiedenen Gruppen ihre Erfahrungen aus.
Kontakt: Blanchi Lusilao, blanchilusilao@collectifnzonga.ch
Website: www.collectifnzinga.ch
Projektträgerschaft: Centro Geamondo
Projektdauer: 2021–2023

In «Avanti, avanti, migranti» erzählen Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund in Zusammenarbeit mit Theaterschaffenden sowie Körperartistinnen und -artisten von ihren Lebensentwürfen. Aus einem partizipativen Prozess entstehen Performances, Diskussionsveranstaltungen und eine Internet-Dokumentation. Nach einer Pilotphase werden die Teilnehmenden unterstützt, das Projekt mit neuen Gruppen weiterzuführen.
Kontakt: centro@geamondo.ch
Website: www.geamondo.ch
Projektträgerschaft: experi_theater
Projektdauer: 2021–2022

«Blackbox» ist ein performativer Raum, um verborgene Geschichten und Stimmen zu Kolonialismus, Rassismus und Migration in der Schweiz sichtbar zu machen. Dazu wird die «Blackbox» auf einer Tour in verschiedenen Städten der Deutsch- und Westschweiz aufgestellt. Zusammen mit lokalen Gemeinschaften entsteht vor Ort jeweils ein Archiv, ein sozialer Treffpunkt und eine Bühne für künstlerische Arbeiten und Diskussionen. Die Aktivitäten und Erfahrungen werden auf einer Web-Plattform dokumentiert.
Kontakt: blackbox@experitheater.ch
Website: www.experitheater.ch/blackbox
Projektträgerschaft: baba news
Projektdauer: 2021–2023

«baba news» ist eine Plattform, die Inhalte und Formate von Sozialen Medien für eine multiethnische Schweiz entwickelt. Das Projekt zielt darauf ab, die kulturellen Ressourcen und das Wissen des grösstenteils jungen Publikums aktiv einzubeziehen. Verschiedene Praktika-Angebote sowie kulturelle Live-Events eröffnen neue Wege, gesellschaftspolitische Debatten mit Storytelling und Populärkultur zu verbinden.
Kontakt: redaktion@babanews.ch
Website: www.babanews.ch
Projektträgerschaft: Theater Gessnerallee Zürich
Projektdauer: 2021–2022

Im Pilotprojekt «Community» entwickelt das Theaterhaus Gessnerallee Zürich zusammen mit migrantischen Partnerorganisationen ein Programm, um gelebte Vielstimmigkeit öffentlich und institutionell zu verankern. Kulinarische Germeinschaftsformate, Kunst-Workshops und ein regelmässiges Diskussionsforum verbinden sich zu einem Labor für eine vielstimmige öffentliche Kultur in und um Zürich.
Kontakt: Marcel Grissmer, grissmer@gessnerallee.ch
Website: www.gessnerallee.ch
Projektträgerschaft: Haus der Religionen Bern
Projektdauer: 2021–2024

Im Projekt «Create, change, be!» wird eine Plattform aufgebaut, um junge, künstlerisch tätige Menschen mit diversen Hintergründen zu Coaches auszubilden. Diese Coaches führen mit Jugendlichen Workshops und Kurse zur kulturellen Teilhabe in der Migrationsgesellschaft durch. Die entstehenden Produkte werden an regelmässigen Veranstaltungen sowie in den digitalen Medien präsentiert und diskutiert.
Kontakt: Louise Graf, louise.graf@haus-der-religionen.ch
Website: www.haus-der-religionen.ch
Projektträgerschaft: Maxim Theater Zürich
Projektdauer: 2021–2023

Alltagsexpertinnen und -experten mit Migrationshintergrund besuchen Stadtrundgänge, Ausstellungen sowie Theatervorführungen von etablierten Kulturinstitutionen. Als Reaktion entwickeln diese «Kulturguerillas» eigene künstlerisch-partizipative Aktivitäten, die vor Ort gezeigt und mit dem Publikum und den Entscheidungsträgern diskutiert werden. In diesem gemeinsamen Prozess wird das kulturelle Angebot in der Stadt Zürich und der Region hinterfragt und erweitert.
Kontakt: buero@maximtheater.ch
Website: www.maximtheater.ch
Projektträgerschaft: Interbiblio
Projektdauer: 2021

Im Zentrum des Projekts «Jeu des Mille et une langues» steht ein Brettspiel, das die Vielsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft Schweiz sichtbar macht und stärkt. In einem partizipativen Prozess entwickeln Alltagsexpertinnen und -experten zusammen mit Fachleuten ein solches Spiel, das danach in Schulen und in interkulturellen Bibliotheken in der Romandie, der Deutschschweiz und im Tessin eingeführt wird.
Kontakt: Sekretariat Interbiblio, Ilena Spinedi, info@interbiblio.ch
Website: www.interbiblio.ch
Projektträgerschaft: Kids in Dance
Projektdauer: 2021–2022

An verschiedenen urbanen und periurbanen Orten in der Schweiz werden Tanzprojekte mit Jugendlichen, die über wenig Zugang zu kulturellen Angeboten verfügen, erarbeitet. Im Training und in den Vorführungen verhandeln sie Geschichten einer vielstimmigen und ungleichen Gesellschaft aus Ihrer Sicht. Eine enge sozialpädagogische Begleitung sowie institutionelle Partnerschaften mit Kulturinstitutionen ermächtigen die Jugendlichen, die kulturellen Angebote mitzugestalten.
Kontakt: produktion@kidsindance.ch
Website: www.kidsindance.ch
Projektträgerschaft: Stiftung Terra Vecchia Villagio
Projektdauer: 2021–2023

Im Tessiner Dorf Terra Vecchia entsteht in einem Pilotprojekt ein Zentrum für Kulturvermittlung. Im Sommer wohnen junge Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Dorf und arbeiten zusammen mit Kulturschaffenden zu den Themen Aus- und Einwanderung, Globalisierung und Kulturerbe. Es entstehen öffentliche Vermittlungsformate (z.B. Konzerte, Ausstellungen, Publikationen) für die lokale Bevölkerung sowie eine Online-Plattform.
Kontakt: barbara.weber@bordei.ch
Website: terravecchia.org
Projektträgerschaft: Verein Kulturkosmonauten
Projektdauer: 2021–2024

Der «Verein Kulturkosmonauten» organisiert in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Ostschweiz partizipative künstlerische Workshops für Jugendliche. Daraus entstehen Bühnenformate, Filme und weitere Aktivitäten die öffentlich gezeigt und diskutiert werden. Zusätzlich wird die Arbeit der Kulturkosmonauten methodisch und inhaltlich reflektiert und im Hinblick auf die Stärkung der kulturellen Teilhabe in der Migrationsgesellschaft weiterentwickelt.
Kontakt: Kathrin Cooper und Pamela Dürr, info@kulturkosmonauten.ch
Website: www.kulturkosmonauten.ch
Projektträgerschaft: Verein Cie Kunda
Projektdauer: 2021–2023

Im Projekt «Kunda» stellen jugendliche und professionelle Tänzerinnen und Tänzer Stereotypen des «Eigenen» und des «Anderen» in Frage. Neben der partizipativen Entwicklung und Vorführung von Tanzperformances in Bern und dem Jura bietet das Projekt Vermittlungsworkshops in Schulen und Jugendzentren an. «Kunda» schafft öffentliche Diskussionsräume, um Rassismus und Exotisierung im Tanz zu überwinden.
Kontakt: ciekunda@gmail.com
Projektträgerschaft: Université Populaire Albanaise
Projektdauer: 2021–2022

Migrantische Vereine und das «Théâtre Spirale» bauen unter der Koordination der «Université Populaire Albanaise» ein gemeinsames kreatives Netzwerk auf. In Workshops werden mehrsprachige Geschichten, Lieder und Performances entwickelt. Mit mehreren gemeinsamen Kulturabenden sowie mit einer Foto-Ausstellung schaffen die Beteiligten eine Plattform, um ihre kulturelle Teilhabe in Genf zu stärken.
Kontakt: info@upa.ch
Website: www.upa.ch, www.theatrespirale.com
Projektträgerschaft: Haute école de travail social Fribourg
Projektdauer: 2021–2022

Das Projekt bezweckt das Volksfest des Saint-Nicolas in Freiburg im Kontext von Migration und Diversität neu zu interpretieren. Dazu wird zusammen mit der Stadt Freiburg ein Wettbewerb für partizipative Kunstprojekte ausgeschrieben, die die Blickwinkel der Migrationsbevölkerung einbeziehen. Die Vorschläge werden in Ausstellungen gezeigt und in einer öffentlichen Kampagne mit der Bevölkerung diskutiert.
Kontakt: Béatrice Vatron-Steiner, beatrice.vatron-steiner@hefr.ch
Projektträgerschaft: Verein Moumouni / Gültekin
Projektdauer: 2021–2022

Das Projekt lanciert die erste postmigrantische Late Night Show der Deutschschweiz. Darin sammeln die Spoken-Word-Poetin Fatima Moumouni und der Journalist Ugur Gültekin zusammen mit ihren Gästen und dem lokalen Publikum populärkulturelle Stimmen aus der Migrationsgesellschaft. Aufführungen in grösseren und kleineren Städten der Deutschschweiz sowie ein Social-Media-Angebot laden ein breites Publikum dazu ein, seine Wirklichkeiten zu teilen.
Kontakt: moumounigueltekin@gmail.com
Projektträgerschaft: Zuhören Schweiz
Projektdauer: 2021–2022

Jugendliche und Erwachsene unterschiedlicher Herkunft gestalten mit Audioschaffenden Hörstücke zu ihrem früheren, gegenwärtigen oder zukünftigen Zuhause. In den Kantonen Bern und Luzern werden die Produktionen in Wanderausstellungen mit Hör- und Videoinstallationen sowie in Live-Radiosendungen präsentiert und diskutiert. Das Projekt trägt durch das Medium des (Zu-)Hörens zur Stärkung vielstimmiger Beziehungen bei.
Kontakt: Jacqueline Beck, beck@zuhoeren-schweiz.ch
Website: www.zuhoeren-schweiz.ch/oar
Projektträgerschaft: Collectif Migrations Sonores
Projektdauer: 2021

Ausgehend von Musikarchiven des Musée Ethnographique Genève (MEG) macht «Polyphonies dans la ville» die musikalische Vielstimmigkeit der Schweiz erfahrbar. Dazu finden Audio-Workshops in verschiedenen Quartieren Genfs statt, in denen Menschen mit Migrationshintergrund ihre (Lebens-)Geschichten rund um Musik erzählen. Daraus entstehen eine Serie von Podcast sowie Radiosendungen, die auf einer Website dokumentiert werden.
Kontakt: migrations.sonores@gmail.com
Website: www.migrassound.ch
Projektträgerschaft: microsillons / HEAD – Genève
Projektdauer: 2021–2023

Vier Projektgruppen entwickeln zusammen mit Kulturvermittelnden in einem einjährigen künstlerisch-partizipativen Prozess eigene Sichtweisen auf die Migrationsgesellschaft. Daraus entstehen künstlerischeAktivitäten (z.B. Aufführungen, Installationen, Filme), die in vier Kunstmuseen oder -zentren in der Romandie öffentlich präsentiert und diskutiert werden. Das Pilotprojekt stösst neue Formen der Zusammenarbeit in den Partnermuseen an.
Kontakt: microsillons.head@hesge.ch
Website: www.microsillons.org
Projektträgerschaft: Nyat Forum und Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Projektdauer: 2021–2022

Das Projekt «S.H.I.F.T.» macht die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung durch künstlerisch-partizipative Methoden in zwei Schweizer Quartieren sichtbar. Dazu werden in gemeinschaftsbasierten Prozessen ein Film produziert sowie Geschichten des Zusammenlebens in der Nachbarschaft gesammelt. Quartierveranstaltungen und eine multimediale Plattform schaffen Räume, um die Inhalte zu diskutieren und eine «Willkommenskultur» zu stärken.
Kontakt: nyatforum@gmail.com
Website: www.nyat-forum.ch
Projektträgerschaft: lucify.ch
Projektdauer: 2021–2022

«WE stand UP!» ist ein Inkubator-Programm für Migrantinnen und Migranten mit dem Wunsch zum Schreiben und Aufführen von Stand-Up-Comedy und Spoken Word. Mit verschiedenen Fachleuten entwickeln Gruppen in Bern, Luzern und Zürich eine eigene Show, in der sie schmerzhafte oder tabuisierte Aspekte der Migrationsgesellschaft Schweiz auf humorvolle Weise aufdecken. Die Darbietung wird auf der Bühne und im Radio aufgeführt und mit dem Publikum diskutiert.
Kontakt: Anna Butan, anna@lucify.ch
Website: www.lucify.ch
Letzte Änderung 28.09.2022