Die Überlegungen und Erfahrungen zur Usability der Open eGov Anwendungen, sowie die spezifischen Vorgehensweisen für mehrsprachige Lösungen, bilden einen wichtigen Teil des Erfahrungsschatzes der Open eGov Architekten.
Die Open eGov Plattform bietet Unterstützung für die Erfassung von Daten in zwei unterschiedlichen Typen von E-Government Applikationen:
- Einfache formularbasierte Anwendungen
Einfache formularbasierte Anwendungen, bei denen der Bürger/die Bürgerin Daten in einem Formular erfasst, bilden in der Regel keine komplexe Erfassungslogik ab. Sie bestehen meist aus wenigen Bildschirmseiten. Die erfassten Daten sollen jedoch auf Gültigkeit, Korrektheit oder Plausibilität hin geprüft werden. Beispielsweise sollen Adressen mit den aktuellsten Postdaten verglichen und Zuständigkeiten von Amtsstellen geprüft werden. Solche Anwendungen lassen sich am Einfachsten mit OSIS realisieren.
- Komplexe formularbasierte Anwendungen
Mit dem SUIS (Standardized User Interface System) Framework kann ein individuell programmierter Erfassungsassistent aufgebaut werden. Dieser führt den Benutzer Schritt für Schritt durch einen komplexen Befragungsprozess. Durch Präsentation passender Begleitinformation - am rechten Ort und zur rechten Zeit - kann die Usability und damit verbunden die Datenqualität deutlich erhöht werden. Nachbearbeitungen oder gar Rückweisungen durch das Amt können so vermieden werden.
Gegenüberstellung
Neben den beiden oben aufgeführten Open eGov Methoden zur Datenerfassung gibt es als Alternative auch die auf PDF Formularen basierenden eForms. Für die Datenerfassung bieten sich somit drei unterschiedliche Ansätze an:
Open eGov SUIS Framework | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
Open eGov OSIS | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
PDF Formulare | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
Letzte Änderung 14.07.2020